Noise Cancelling Kopfhörer im Test 2022: Die besten ANC-Kopfhörer | CHIP

2022-10-09 02:43:05 By : Ms. Lisa Chou

Diese Produkte bewertete das CHIP-Testcenter. Mehr Infos.

Bluetooth-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancellation, ANC) bieten entspannten Musikgenuss auch in lauter Umgebung. Doch die Qualität der Noise-Cancelling-Kopfhörer schwankt enorm. Es gibt sie zudem von sehr günstig bis sehr teuer, wobei sich auch gute Modelle in unteren Preisklassen finden lassen. Wir haben zahlreiche Over-/On-Ear- sowie In-Ear-Modelle gründlich getestet. Empfehlenswerte günstige ANC-Kopfhörer gibt es schon für unter 100 Euro. Für die Top-Modelle zahlt man 300 Euro und mehr.

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Unser Partner HEAD acoustics hat die Geräuschdämmung vieler Modelle zusätzlich im Labor mithilfe eines Messkopfes beurteilt.

Top-Empfehlung (Over-Ear): Sony WH-1000XM4

Der Sony WH-1000XM4 überzeugt mit tollem Sound, exzellentem Noise Cancelling und hohem Tragekomfort. Dank der Top-Akkulaufzeit hält der Over-Ear zudem mehrere Tage durch. Der geringere Preis macht ihn selbst nach Erscheinen seines Nachfolgers, dem WH-1000XM5, immer noch zu einer sehr guten Wahl.

Der Sony WH-1000XM4 ist sehr komfortabel, und sein Noise Cancelling ist Spitzenklasse.

Preistipp (Over-Ear): Soundcore Life Q30

Die Soundcore Life Q30 punkten im Test trotz des Sparpreises mit einem schönen Sound, dem hohen Tragekomfort sowie einer starken Akku-Laufzeit von über 65 Stunden. Das Noise Cancelling selbst ist jedoch nur Mittelmaß.

Die Soundcore Life Q30 überzeugen im Test mit einem verhältnismäßig guten Klang und eine runde technische Ausstattung.

Testsieger (In-Ears): Sony WF-1000XM4

Die Sony WF-1000XM4 sind erstklassige In-Ear-Kopfhörer, die in fast allen unseren Testkategorien Spitzenleistungen zeigen. Der ausgewogene, warme Klang macht in allen Genres Spaß. Leider verzichtet Sony hier auf Bluetooth-Multipoint.

Der Sony WF-1000XM4 sitzt gut, er hat einen sehr guten Klang und ein erstklassiges Noise Cancelling.

Preistipp (In-Ears): Huawei FreeBuds 4i

Für rund 50 Euro erweisen sich die Huawei FreeBuds 4i im Test als überraschend hochwertige In-Ear-Kopfhörer für den kleinen Geldbeutel. Sie liefern einen angenehm ausgeglichenen Klang, der mit einem sanfteren Bass sowie natürlichen Höhen aufwartet.

Das kompakte Case der Huawei FreeBuds 4i irritiert anfangs durch die kontraintuitive Platzierung der Buds.

Der Bose QuietComfort 35 II ist neben dem Sony WH-1000XM4 einer der komfortabelsten Bügelkopfhörer.

In lauter Umgebung dennoch leise Musik genießen: Das klappte auch schon mit dem Sony WH-1000XM2 bestens.

Over-Ear-Kopfhörer halten bei dauerhafter Wiedergabe oft 20 Stunden oder mehr durch.

Den BoseQuietComfort 35 II steuert man über mechanische Tasten, bei Sony kommen Touchfelder zum Einsatz.

Die Gesamtwertung der Over- und On-Ear-Bluetooth-Kopfhörer setzt sich zusammen aus den Teilkategorien Soundqualität (40 Prozent), Noise Cancelling (20 Prozent), Mobilität (15 Prozent), Komfort (15 Prozent) und Ausstattung (10 Prozent).

Für die Klang-Kategorie streamen wir Musik in maximaler Qualität über Spotify, während die Kopfhörer per Bluetooth mit einem Smartphone verbunden sind. Wir bewerten subjektiv die Klarheit und Natürlichkeit des Sounds, den Bass-Charakter sowie die Stimmdarstellung. Wir vergleichen Testmodelle dabei stets mit verschiedenen Referenzkopfhörern.

Noise Cancelling beziehungsweise Geräuschunterdrückung ist ein nützliches und wichtiges Feature, wenn man unterwegs oder in lauten Umgebungen ist. Wir beurteilen subjektiv anhand von lautem Flugzeuglärm, den ein Lautsprecher erzeugt, wie gut Kopfhörer Außengeräusche dämmen. Wenn Kopfhörer über keine aktive Geräuschunterdrückung verfügen, beurteilen wir die Stärke der passiven Dämpfung.

Teil der Komfort-Note ist Tragekomfort sowie Haptik/Verarbeitungsqualität. Wir bewerten subjektiv: Sitzt der Kopfhörer fest, aber ohne unangenehm zu drücken, haben die Ohren Platz, stimmt die Verarbeitungsqualität, macht das Material einen guten Eindruck?

In die Note der Mobilität fließt die Akkulaufzeit ebenso ein wie die Ladezeit. Wenn ein Kopfhörer eine aktive Geräuschunterdrückung (ANC) hat, messen und bewerten wir die Laufzeit zusätzlich im ANC-Modus. Für die Laufzeitmessung pegeln wir die Kopfhörer auf ein gleiches Lautstärke-Niveau ein und spielen per Bluetooth-Verbindung ununterbrochen eine festgelegte Musik-Playlist ab. Wichtig ist in dieser Kategorie ebenso die Bluetooth-Reichweite, die wir in den Räumen der CHIP-Redaktion ausloten.

Einer der wichtigsten Aspekte der Ausstattung ist Bluetooth-Multipoint, also die Frage, ob sich ein Kopfhörer zeitgleich mit mindestens zwei Geräten verbinden kann und selbsttätig zur jeweils aktiven bzw. priorisierten Quelle wechselt. Weitere Aspekte sind vor allem Handhabungsfeatures: Lassen sich Kopfhörer für den Transport zusammenklappen, wird ein Hardcase oder Stoffbeutel mitgeliefert und funktioniert ein Kabelbetrieb auch bei leerem Akku.

Das beste Noise-Cancelling hatte im Test Sonys WH-1000XM5, gefolgt von Apples Airpods Max. Beide sind sehr teuer. Für unter 300 Euro bekommen Sie auch mit dem Sony WH-1000XM4 exzellentes Noise Cancelling.

Der Sony WF-1000XM4 hat zusätzlich zu seiner exzellenten Soundqualität auch ein hervorragendes Noise Cancelling. Wollen Sie für einen In-Ear mit Noise Cancelling weniger ausgeben, bekommen Sie mit den Huawei Freebuds 4i auch gute Qualität.

Der Audio-Codec aptX wurde für die drahtlose Übertragung von Musik entwickelt. Unterstützen sowohl Bluetooth-Kopfhörer als auch Zuspieler den Codec, können Audiodateien in höherer Qualität gestreamt werden. Der Nutzen wird unterschiedlich bewertet, viele Hersteller verzichten auf aptX.

Ob die Nutzung von Bluetooth im Flugzeug erlaubt ist, hängt von der Airline ab. Muss das Mobilgerät bei Start und Landung in den Flugmodus geschaltet werden, kann das Bluetooth betreffen. Während des Fluges darf der Flugmodus aber meist ausgeschaltet werden, teils gibt es sogar WLAN an Bord.