Kopfhörer bei Kindern haben Potenzial für Hörschäden

2022-10-09 00:15:35 By : Ms. Wendy Wang

KAMPFMITTELRÄUMDIENST ENTFERNT PIKRINSÄURE AUS HESSISCHER APOTHEKE

WHO BESORGT ÜBER WELTWEIT STEIGENDE ZAHL VON CHOLERAFÄLLEN

MIT KÖRPER UND GEIST GEGEN DAS VERGESSEN

WAS MAN FÜR EINEN GUTEN SCHLAF BRAUCHT

ARZNEIMITTEL IN DER SCHWANGERSCHAFT – TEIL 1

SO WERDEN STREUSEL KROSS UND KNUSPRIG

MATCHA NUR IN MASSEN TRINKEN

WIE WÄR'S MIT ETWAS PLOGGING?

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Hier sieht jetzt einiges anders aus, auf Ihr Nutzer-Profil mit allen Fortbildungen können Sie aber weiterhin zugreifen. Dafür verwenden Sie Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse weiter, Sie brauchen nur ein neues Passwort. Das erfordern die aktuellen Datenschutzverordnungen. 

Nutzen Sie dafür die Funktion „Passwort vergessen“ und geben Sie die E-Mail-Adresse ein, die in Ihrem Nutzer-Profil hinterlegt ist. Sie erhalten eine E-Mail, die Ihnen dabei hilft, Ihr Passwort zu erneuern.

Das neue Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein. Tipp: Ein sicheres Passwort enthält Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.

Sobald Sie ein neues Passwort vergeben haben, ist Ihr Profil auch auf der neuen Webseite aktiviert.

Viel Spaß beim Stöbern in aktuellen News, Fortbildungen und mehr!

Bei der Nutzung von Kopfhörern sollte bei Kindern auf Grenzen geachtet werden, um dauerhafte Hörschäden zu vermeiden. Das mahnen Experten an. Kritisch könne es werden, wenn Kopfhörer sehr lange, sehr laut oder sehr oft genutzt würden, sagte Bernhard Junge-Hülsing vom Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte (HNO) der Deutschen Presse-Agentur. 

Ein Dauergebrauch von Kopfhörern schon in sehr jungem Alter könne eine mangelhafte Hörentwicklung zur Folge haben, erklärte Junge-Hülsing, Landesvorsitzender des HNO-Berufsverbandes in Bayern.

Beim normalem Hören im Raum müssen Kinder häufig andere Geräusche ausblenden - die nebenan laufende Spülmaschine oder den stundenlang telefonierenden Bruder zum Beispiel. "Mit Kopfhörern wird diese Ausblendung von Nebengeräuschen nicht erlernt." Das Fokussieren auf eine Schallquelle sei aber wichtig, etwa in der Schule oder bei Gesprächen in einer größeren Gruppe.   

Hinzu kommt: "Kinder hören sehr laut, wenn man sie lässt", so Junge-Hülsing. Für das Märchen beim Kleinkind gelte das weniger, wohl aber bei Musik, vor allem bei älteren Kindern. Beim Hören mit Kopfhörern komme dabei der weit kürzere Weg der Schallwellen von der Quelle zum Trommelfell zum Tragen. "Bei einem jüngeren Kind können es bei In-Ear-Kopfhörern nur noch ein bis zwei Zentimeter sein." Damit falle der dämpfende Effekt der Luft weitgehend weg. 

Hinter dem Trommelfell entstehe beim Hören eine Art Wasserwelle, die über tausende Haarzellen streiche, erklärte der HNO-Mediziner. "Je lauter ein Ton, desto mehr Kraft steckt hinter der Welle." So wie bei einem Getreidefeld leichte Windböen keinen Schaden anrichten, heftige Windstöße aber Halme abknicken lassen, können einzelne Härchen im Innenohr bei einer starken Welle der Flüssigkeit dauerhaft umgeknickt bleiben und damit ihre Funktion verlieren. "Was da kaputt geht, bleibt kaputt, die Härchen wachsen nicht nach." Die Ausfälle summierten sich im Laufe des Lebens und könnten schließlich zu Schwerhörigkeit führen - je früher dieser Prozess beginne, desto mehr Schaden könne letztlich entstehen. 

Ein zusätzliches Problem bei den im Ohr getragenen Stöpseln sei, dass sie den Ohrenschmalz nach innen schöben und verdichteten. Das kann das Hörvermögen beeinträchtigen und regelmäßige Ohrreinigungen beim HNO-Arzt nötig machen, wie Junge-Hülsing sagte.

Mehr zum Thema Hörverlust und Hörschäden:

DIE PTA IN DER APOTHEKE ist die älteste am Markt befindliche Fachzeitschrift für Pharmazeutisch-technische Assistenten (m/w/d) und begleitet den Berufsstand seit Oktober 1971. Sie bietet einen informativen Mix aus Interviews und aktuellen Fachartikeln rund um die Themen Selbstmedikation, Beratung und Verkauf. Im Fokus steht das von der Bundesapothekerkammer akkreditierte Fortbildungsangebot.

© 2022 DIE PTA IN DER APOTHEKE

DIE PTA IN DER APOTHEKE ist die älteste am Markt befindliche Fachzeitschrift für Pharmazeutisch-technische Assistenten (m/w/d) und begleitet den Berufsstand seit Oktober 1971. Sie bietet einen informativen Mix aus Interviews und aktuellen Fachartikeln rund um die Themen Selbstmedikation, Beratung und Verkauf. Im Fokus steht das von der Bundesapothekerkammer akkreditierte Fortbildungsangebot.

© 2022 DIE PTA IN DER APOTHEKE