Bei GetPocket speichern

2022-10-17 06:15:16 By : Mr. David Zhai

Du kannst Netzwelt werbefrei nutzen. Details zum Abo findest du hier.

Du kannst Netzwelt werbefrei nutzen. Details zum Abo findest du hier.

Wir haben Kopfhörer mit aktiver Geräuschfilterung (Noise Cancelling / ANC) einem ausführlichen Test unterzogen. Im Vergleich findet ihr den Testsieger 2021 und die komplette Bestenliste mit möglichen Alternativen von Apple, Bose, Sony und Co.

Der Apple AirPods Max ist ein gelungener Over-Ear-Kopfhörer mit ausgewogenem, aber nur durchschnittlichem Klang. Das Noise Cancelling ist hervorragend. Die Bedienung per Digital Crown ist ein kleiner Geniestreich; das 3D-Audio-Feature nett. ANC, Bedienung und die nahtlose Integration in die Apple-Welt müssen euch den heftigen Aufpreis zur unteren Mittelklasse, wo sich Sony, Bose und andere tummeln, wert sein.

Lange hat sich Apple für seinen ersten Over-Ear-Kopfhörer Zeit gelassen. Mit dem Klang des 600-Euro-Kopfhörers sind wir nicht ganz so zufrieden, unstrittig ist jedoch seine sehr gute Geräuschfilterung. Sie ist vergleichbar mit der des Sony WH-1000XM4 mit dem Unterschied, dass es bei Apple kaum Grundrauschen gibt. Ein knapper Sieg.

Die beste Alternative zum AirPods Max ist der Sony WH-1000XM4, der sich nur in Details vom Vorgänger mit der Bezeichnung WH-1000XM3 unterscheidet und bei der ANC-Leistung gleichauf liegt. Sony und Apple liegen sogar klanglich dicht beieinander, sind sehr warm abgestimmt. Dafür ist der Sony-Kopfhörer wesentlich günstiger.

Ebenfalls eine Überlegung wert ist der Blick zu Bose. Schon der Vorgänger Bose Quiet Comfort 25 machte seinem Namen alle Ehre. Die Nachfolger QC35 und QC35II beherrschen ANC auf gleich hohem Niveau, bringen aber zahlreiche Verbesserung inklusive Bluetooth-Anbindung mit sich. ANC top - doch klanglich müsst ihr Abstriche hinnehmen. In dieser Disziplin bietet der Bose Headphones 700 eine gelungene Mischung, die ihr aber mit einem kleinen Aufpreis für die frischere Optik bezahlt.

Klanglich hervorragend, beim Noise Cancelling gehobenes Mittelfeld - so war unserer Eindruck vom edlen Bowers & Wilkins PX7. Wer mehr Wert auf einen vollen Klang als auf ein hoch effizientes ANC legt, ist hier genau an der richtigen Adresse.

Eine direkte Verbindung zwischen Preis und ANC-Wirksamkeit konnten wir in unseren Tests bislang nicht feststellen. Es fällt aber auf, dass besonders günstige ANC-Kopfhörer, wie der Tribit QuietPlus 78, stark rauschen. Dennoch kann ein solcher Kopfhörer eine Überlegung wert sein - etwa wenn ihr den Kopfhörer vornehmlich zum Musikhören nutzt.

Bei den meisten im Vergleichstest besprochenen Kopfhörern lässt sich das ANC-System ein- und ausschalten. Zum Betrieb wird meist eine Batterie benötigt, die je nach Modell zwischen 5 und 50 Stunden reicht und meistens fest verbaut ist. Ein aktiviertes ANC-System hat fast immer deutlichen Einfluss auf den Klang: Ist die Geräuschfilterung eingeschaltet, neigen die meisten Kopfhörer zu einer bassbetonteren Musikwiedergabe.

Auch gibt es bei jedem ANC-Kopfhörer ein Grundrauschen, das mal nervig stark, mal weniger stark ausgeprägt ist. Gut gelingt hingegen den meisten untersuchten Modellen das Filtern von gleichmäßigen Geräuschen wie etwa dem Turbinenbrummen im Flugzeug oder das Rattern der Gleise in der Bahn.

Manche Kopfhörer erlauben es, die Stärke der Filterung einzustellen. Diese Funktion halten wir meist für überflüssig. Praktischer im Alltag ist die so genannte "Pass Through"-Funktion. Hierbei nutzt der Kopfhörer die eingebauten Mikrofone, um die Außengeräusche nicht zu filtern, sondern leicht verstärkt "durchzuschleifen". Habt ihr etwa unseren Testsieger auf dem Kopf und euch spricht jemand an dann reicht es aus, eine Hand auf die rechte Ohrmuschel zu legen und schon könnt ihr euer Gegenüber glasklar verstehen.

Manche Kopfhörer treiben diese ANC-Funktion sogar noch auf die Spitze. So gibt es per App etwa die Möglichkeit, Außengeräusche mal mehr und mal weniger stark ans Ohr zu lassen. Die Folge: Ihr geht mit dem Kopfhörer laut Musik hörend durch die Stadt, nehmt aber dennoch die Fahrradklingel hinter euch wahr, die euch lautstark dazu auffordert, doch endlich auf dem Bürgersteig zu gehen.

Die so genannte Active Noise Cancellation (ANC), im Deutschen auch Antischall genannt, wird durch eingebaute Mikrofone in den Kopfhörern ermöglicht. Die Elektronik versucht, störende Umweltgeräusche mittels Gegenschall zu eliminieren. So viel zur Theorie. In der Praxis schafft es keines der bislang getesteten Markengeräte, für vollkommene Ruhe zu sorgen. Bei allen Kopfhörermodellen dringen Stimmen, das Klingeln einer Fahrradglocke, das Klirren von Besteck oder Babygeschrei auch weiterhin an eure Ohren - mal mehr, mal weniger.

Dennoch sollte es natürlich deutlich ruhiger werden, sobald ihr das ANC-System einschaltet. Das ist nicht nur unterwegs praktisch sondern kann auch als Konzentrationshilfe in lauten Großraumbüros dienen. Neben der aktiven Geräuschfilterung, für dessen Betrieb meist ein Akku sorgt, setzen die Hersteller auch auf eine passive Filterung. Die Ohrmuscheln sollten daher möglichst die Ohren vollständig umschließen, gut sitzen und das verwendete Material ebenfalls zur Schallreduzierung beitragen. Ähnliches gilt für In-Ear-Modelle, die auf Grund ihrer Bauweise meist schon eine hohe passive Geräuschfilterung bieten.

Unsere Tester verschaffen sich zunächst einen Marktüberblick und erfassen alle infrage kommenden Kopfhörermodelle. Dabei werden neben marktführenden Anbieter auch kleinere Vertreter berücksichtigt. Aus dieser Masse an Geräten werden die aus Sicht der Redaktion relevanten ANC-Kopfhörer einzeln getestet und die Testergebnisse gegenübergestellt. Zudem führen wir Hintergrundgespräche mit Herstellern und Nutzern um den Service der Hersteller beurteilen zu können.

Die AirPods Pro waren die ersten Noise Cancelling-Kopfhörer von Apple. Und direkt legt Apple die ANC-Latte höher. Dies gilt jedoch nur für In-Ear-Kopfhörer, denn der Geräuschfilterungseffekt ist nach wie vor etwas schwächer, als bei Over-Ear-Modellen. Dennoch - mit pfiffigen Funktionen wie einem automatischen Passtest und guter Audioqualität haben sich die AirPods einen Platz in dieser Bestenliste verdient.

Die beiden B&O-Kopfhörer Beoplay H95 und der etwas ältere H9i werden dem hohen Anspruch der Marke gerecht. Beide ANC-Kopfhörer von Bang & Olufsen sind hochwertig verarbeitet und klingen ausgesprochen gut. Von der ANC-Leistung des 800 Euro teuren Beoplay H95 waren wir im Test enttäuscht - das reicht nur für einen Platz im Mittelfeld.

Streng genommen stammen auch die Beats Solo Pro Kopfhörer von Apple. Schließlich hat der iPhone-Erfinder den Hersteller vor Jahren übernommen und in den On-Ear-Kopfhörern Solo Pro steckt mit dem H2 der gleiche Chip, wie in den AirPods Pro. Klanglich überzeugte uns der Beats Solo Pro, beeindruckt waren wir auch vom Noise Cancelling. Dieses "erkauft" ihr euch aber auch durch einen sehr strammen Sitz der Kopfhörer.

Der Bose Quiet Comfort 35 tritt weniger edel als etwa die Sennheiser-Modelle auf. Dafür ist er eine Ecke leichter. Klanglich kann der Nachfolger des legendären QuietComfort 25 nicht ganz mithalten. Aber Bose liefert beim QC 35 eines der besten Noise Cancelling-Verfahren. Wer gesteigerten Wert auf diese Funktion legt und beim Klang Abstriche hinnehmen kann, ist mit dem Bluetooth-Kopfhörer gut beraten. Mit dem Modell Bose Noise Cancelling Headphones 700 hat der Hersteller im Frühjahr 2019 sein Angebot nach oben hin erweitert. Zudem gibt es mit dem QC 30 auch ein In-Ear-Modell.

Das Modell H9i von Bang & Olufsen stand kurzzeitig mal auf Platz 1 dieses Vergleichstestes. Vor allem der ausgewogene Klang konnte uns überzeugen. Aber auch Verarbeitung, Materialauswahl und Zusatzfunktionen wissen zu gefallen. Ebenfalls klasse: Der Akku lässt sich schnell und ohne Werkzeug wechseln. Das ist heutzutage fast schon ein Alleinstellungsmerkmal und gibt Extrapunkte!

Klasse Verarbeitung, großer Klang, smarte Bedienung: Es sind Details wie diese, die uns den ersten Bluetooth-Kopfhörer mit ANC von Bowers & Wilkins, der den einprägsamen Namen PX trägt, schmackhaft machen. Die Abschirmung nach Außen könnte jedoch besser sein. Mit dem Modell PX7 hat der Hersteller nachgebessert. Hier kommt viel Gutes zusammen, vor allem beim Klang. Empfehlung!

Im Vergleich zum Konkurrenzumfeld ist der InLine Pure 1 sehr günstig, die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 149 Euro. Dafür müsst ihr ein paar Abstriche hinnehmen. Der Pure 1 ist nicht ganz so gut verarbeitet und sieht etwas grobschlächtiger aus. Unterm Strich kann er aber für alle eine Empfehlung sein, die Ruhe suchen und nicht gleich das Doppelte ausgeben wollen. Hier findet ihr den Einzeltest des InLine Pure 1.

Die Geräuschfilterung beim Jabra Vega überzeugte uns im Test. Sie kommt fast ohne störende Nebengeräusche aus. Klanglich macht das ohrumschließende Modell ein wenig auf dicke Hose, was Bass-Freunden wiederum entgegenkommt. Die Passform und die Verarbeitung des Vega ist auf hohem Niveau.

Ebenfalls mit ANC gesegnet ist der Q Adapt des dänischen Herstellers Libratone. Im Gegensatz zum kabellosen In-Ear-Modell von Bose ist dieser In-Ear-Kopfhörer jedoch kabelgebunden und verfügt über einen Lightning-Anschluss. Er ist somit nur etwas für Apple-Fans. Auch er verfügt über ein in vier Stufen regelbares Noise Cancelling. Hier geht es zum ausführlichen Testbericht des Libratone Q Adapt. Vom Libratone Q Adapt gibt es übrigens auch ein Over-Ear-Modell.

Seit Anfang 2019 bietet Microsoft mit seinen Surface Headphones ebenfalls ANC-Kopfhörer an. Der Microsoft-Kopfhörer punktet mit tollem Tragekomfort. Die Stärke des Noise Cancelling könnt ihr schrittweise regeln. Klanglich gibt es unserer Meinung nach aber noch ein wenig Luft nach oben. Dennoch: Nicht nur Microsoft-Fans sollten sich diese Kopfhörer einmal ansehen.

Plantronics stellt mit dem BackBeat Pro 2 den Nachfolger des "Klassikers" BackBeat Pro vor. Die Weiterentwicklung punktet bei Tragekomfort und Ausstattungsdetails. So hilft etwa eine Abschaltautomatik beim Stromsparen. Bis zu 24 Stunden hält der nicht wechselbare Akku immerhin im Dauerbetrieb durch. Klanglich nicht neutral, aber sehr warm und angenehm abgestimmt. Das ANC arbeitet effektiv. Viele Geräusche, wie die einer mechanischen Tastatur und auch Stimmen gelangen jedoch weiterhin an eure Ohren.

Sennheisers Momentum Wireless gehört zu den besonders edlen Vertretern im Test-Umfeld. Was nach Leder aussieht, entpuppt sich tatsächlich als Leder. Das ANC filtert zwar tiefe Frequenzen deutlich heraus und unterdrückt diese, ein Grundpegel von Umweltgeräuschen gelangt aber dennoch stets an euer Ohr. Hier geht es zum ausführlichen Testbericht des Sennheiser Momentum Wireless. Den Momentum gibt es seit der IFA 2019 in der dritten Generation.

Skullcandy hat mit dem Modell Venue einen fortschrittlichen ANC-Kopfhörer im Programm, der mit einer Besonderheit ins Haus kommt: einem integrierten Tracking-System via Tile. Die Funktion ist wirklich praktisch, kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Kopfhörer beim ANC im Vergleich zur Konkurrenz klar das Nachsehen hat. Klanglich ist er sehr warm abgestimmt, was vor allem viele junge Hörer meist positiv werten.

Sony hatte in Sachen ANC lange Zeit das Nachsehen, die Modelle von Bose waren in dieser Hinsicht einfach besser. Das Blatt hat sich unserer Meinung seit dem WH-1000XM3 gewendet. Beim ANC haben die In-Ear-Kopfhörer WF-1000M3 das Nachsehen, bieten dafür eine ganz gute passive Abschirmung.

Der Teufel Real Blue NC verfügt über ein Hybrid-System mit innenliegenden Mikrofonen, um störende Außengeräusche herauszufiltern. Das gelingt ihm im Test ganz gut. Dennoch arbeitet etwa das Bose-System ein Stück besser. Klanglich lässt auch der Teufel-Kopfhörer den US-Konkurrent hinter sich.

Nicht nur die Musikgeschmäcker sind verschieden, auch den Klang eines Kopfhörers empfindet jeder Nutzer anders. Neben "der klingt aber ganz gut" und "der geht gar nicht" gibt es viele Abstufungen, die sich nur schwer in objektiven Zahlen ausdrücken lassen. Daher empfiehlt es sich beim Kauf eines Kopfhörers immer, diesen vorher im (Fach)-Geschäft Probe zu hören.

Sehr wohl messen lässt sich die Effektivität des verwendeten ANCs. Manche Modelle fügen hier einfach nur eine Art Rauschen hinzu. Die besten Modelle in dieser Übersicht filtern Außengeräusche deutlich besser und technisch aufwändiger. Um ein faires Gesamturteil fällen zu können, benutzen wir die zu testenden Kopfhörer im Alltag, sei es auf dem Weg zur Bahn, beim Joggen, während der Arbeit im Großraumbüro oder bei Reisen im Flugzeug. Auch der immer gleiche Abstand zu einer laufenden Mikrowelle hat es in unser Testszenario geschafft.

Wer nach der größtmöglichen Geräuschfilterung sucht und gleichzeitig einen Top-Klang von seinem Kopfhörer erwartet, ist im Jahr 2020 am besten mit dem Sony WH-1000XM3 (sowie WH-1000XM4) oder dem B&O H9i bedient. Als etwas preisgünstigere Alternativen kommen die Bose-Modelle QC35 und 700 infrage. Auch der Bowers & Wilkins PX7 liefert ein stimmiges Gesamtpaket, mit leichten Abstrichen beim ANC. Nachfolgend findet ihr noch einmal alle bislang von uns getesteten ANC-Kopfhörer in einer Liste.

Nichts verpassen mit dem NETZWELT- Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Seit 1997 ist Netzwelt.de ein führendes Online-Magazin im deutschsprachigen Raum. Wir berichten täglich über Neuigkeiten rund um Consumer Electronics und Streaming. Unser unabhängiges Angebot mit Fokus auf Kaufberatung, Testberichte und Vergleiche ist erste Anlaufstelle für interessierte Leser und ein häufig zitiertes Experten-Team. Dabei haben wir bewusst kein Ingenieur-Labor - Wir testen Produkte im Alltag und können daher genau sagen, ob es ein lohnender Deal ist oder nicht. Als besonderen Service bieten wir ein kuratiertes Download-Archiv, zeigen alle Störungen und welche DSL Speed Nutzer haben.