Audio-Technica bringt anlässlich seines 60-jährigen Jubiläums und 25 Jahren Kopfhörer-Handwerkskunst aus Holz den audiophilen, geschlossenen dynamischen Kopfhörer ATH-W2022 in limitierter Auflage heraus. Stolze 10.000 Euro ruft das japanische Unternehmen dafür auf.
Der Audio-Technica ATH-W2022 Kopfhörer ist eine Hommage an das dauerhafte Engagement der Marke für analoge Audiotechnik. Er wird vollständig in Japan hergestellt und zusammengebaut und verbindet technologische Innovation mit traditioneller Handwerkskunst zu einem zeitlosen Modell von raffinierter Eleganz. Mit der japanischen Maki-e-Lacktechnik werden die Kopfhörergehäuse mit handgemalten Sakura- (Kirschblüten) und Hou-ou-Phönix-Motiven versehen, mit Perlmutt auf der linken bzw. rechten Seite.
In den exquisiten Gehäusen befinden sich schallwandintegrierte 58-mm-Treiber, die speziell für das neue Modell entwickelt und optimiert wurden. Darüber hinaus besteht die Membran aus einer Zentralkalotte aus reinem Titan, die auf eine Dicke von 30 Mikron (0,03 mm) gepresst wurde, was den Schwerpunkt auf die Wiedergabe des Mittel-Hochtonbereichs mit exzellentem Hochtonverhalten legt.
Der Audio-Technica ATH-W2022 High End Kopfhörer wird im kommenden Winter zu einem Preis von 10.000 Euro erhältlich sein. Weltweit werden nur 100 Exemplare verfügbar sein, die von 1-100 nummeriert sein werden.
Webseite: www.audio-technica.com/de
► Lesen Sie hier: Test: Audio-Technica AT-ART9 Tonabnehmer – Der Restaurator
+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 30. September 2022 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► www.heftkaufen.de/audio-test Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen: ► www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++
Audio-TechnicaAudio-Technica ATH-W2022High EndHigh-End-KopfhörerJubiläumKopfhörerLimited EditionlimitiertOver-Ear-Kopfhörer
ist Hörspielmacher, Autor und Journalist. Ob beim Geräuschemachen, Musik für ein Hörspiel abmischen oder die beste EQ-Einstellung für den Sound einer Stimme finden, immer ist er auf der Suche nach dem richtigen Klang. Beim Verfassen von Testberichten nimmt er mit Vorliebe die Perspektive des Hörers bzw. Nutzers ein. So zählen für ihn Klang und Bedienbarkeit viel mehr als emotionslose Messdaten.