Apple AirPods Pro 2: Im Test überzeugend mit Abstrichen

2022-10-08 19:55:13 By : Mr. Taurus Yang

06.10.2022 um 11:21 Uhr von Claus Ludewig - Mit den neuen AirPods Pro 2 möchte Apple am erfolgreichen Vorgänger anknüpfen und mit neuen Features überzeugen. Verschiedene Testberichte bescheinigen eine sehr gute Leistung, aber es ist nicht alles Gold, was glänzt.

Die AirPods sind weltweit ein Verkaufsschlager, sodass etwa bei allen neuen iPhones gar keine Kopfhörer mehr beiliegen, weil Apple lieber AirPods verkauft. Passend zu den vier neuen Modellen vom iPhone 14 hat das Unternehmen auch neue In-Ear-Kopfhörer vorgestellt. Laut Hersteller ist bei den rund 300 Euro teuren AirPods Pro 2 vor allem die aktive Geräuschunterdrückung verbessert worden. Im Test müssen die Ohrhörer beweisen, dass die Versprechen stimmen.

In der ersten Generation aus dem Jahr 2019 überzeugte die Kollegen von Golem vor allem, dass es keine Probleme mit Schritthall gibt und das ANC nicht windanfällig ist. Zudem überzeugte der Klang, der auch bei den AirPods Pro 2 sehr zufriedenstellend ausfällt. Beim Nachfolger hat Apple eine Funktion der günstigeren Huawei Freebuds Pro 2 übernommen. So erfolgt nun die Lautstärkeregelung direkt mittels Wischbewegung am Stiel. Leider hören Gesprächspartner beim Telefonieren laute Wischgeräusche, wenn man als Träger die Lautstärke verändert. In Puncto aktive Geräuschunterdrückung hat Apple nachgelegt. Laut Golem bieten die AirPods Pro 2 die bisher höchste ANC-Leistung bei Hörstöpseln. Nutzer sollten allerdings beachten, dass Apple keine Einstellung der ANC-Intensität offeriert. Bequem ist, dass Apple vier verschieden große Silikon-Passtücke in die Packung legt, damit die Ohrhörer auch fest sitzen.

Leider zwingt Apple die Nutzer in ihr eigenes Ökosystem. Wer ein Android-Gerät mit den AirPods Pro 2 koppelt, kann keinerlei Einstellungen für die Ohrhörer vornehmen. Zudem lassen sich keine Firmwareupdates installieren. Irritierenderweise verfährt das Apple-Tochterunternehmen Beats anders und bietet eine Beats-App auch auf Android an. Selbst Besitzer eines iPhones können aber nicht alle Funktionen der AirPods Pro 2 nutzen. Einige Einstellungen gibt es nur, wenn man die Ohrhörer mit einem iPhone mit iOS 16 verbunden hat. Apple verzichtet auf eine eigene App für die AirPods und integriert alle Optionen in iOS. Verzichten müssen Käufer weiterhin auf einen Equalizer. Falls es ein Firmwareupdate gibt, wird dieses automatisch von Apple installiert, ein Überspringen einer Software-Aktualisierung ist nicht möglich. Bluetooth-Multipoint gibt es nicht, sodass die Airpods Pro 2 nur mit einem Gerät verbunden werden können. Bei den Huawei Freebuds Pro hingegen lassen sich zwei Geräte parallel verbinden. So kann man etwa Musik vom Laptop hören und zugleich mit dem Smartphone verbunden sein. Apple verzichtet auf hochauflösende Bluetooth-Codecs und unterstützt nur SBC und AAC. Wie auch schon bei anderen Apple-Ohrhörern lassen sich die AirPods Pro 2 nicht reparieren und sind somit ein Wegwerfprodukt.

Ebenfalls lesenswert: Apple AirPods Pro 2: In-Ear-Kopfhörer mit verbesserter Geräuschunterdrückung kosten 299 Euro

Sammlung zur Testübersicht zu den Apple AirPods Pro 2: